Die Gesundheitsökonomie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, in der es insbesondere um die Produktion, die Verteilung und den Konsum knapper Gesundheitsgüter in der Gesundheitsversorgung geht. Sie umfasst sowohl Elemente der Gesundheitswissenschaften als auch der Volkswirtschaftslehre. Mit dem Fernstudium zum Bachelor in Gesundheitsökonomie erwirbst Du ein umfassendes gesundheitsökonomisches Querschnittswissen, das Dir hilft, alle Herausforderungen im Gesundheitsmarkt zu bewältigen.
Ist ein Fernstudium Gesundheitsökonomie für mich geeignet?
In diesem Bachelor Fernstudium kannst Du Dich voll entfalten, wenn Du gern logisch denkst und Dich mit kniffeligen Aufgaben auseinandersetzt. Du solltest Interesse für Mathematik, Sozialwissenschaften, Politik und Informatik mitbringen und Dich dafür interessieren, welche Bedeutung Medizin, Soziales und Pflege für uns alle hat. Auch sollten Ökonomie und Wirtschaft für Dich keine Fremdbegriffe sein.
Größte private Krankenversicherer nach verdienten Bruttobeiträgen 2013
Krankenkasse | Bruttobeiträge in in Millionen Euro |
Debeka Kranken | 5.178,2 |
DKV AG | 4.840,4 |
Allianz Priv. KV AG | 3.284,5 |
Axa Kranken | 2.622,7 |
Signal Kranken | 2.064,5 |
Central Kranken | 2.053,6 |
Bayerische Beamten KV | 1.531,4 |
Barmenia Kranken | 1.525,2 |
Continentale Kranken | 1.450,6 |
Hallesche Kranken | 1.148,4 |
Huk-Coburg Kranken | 1.085,7 |
Welche Inhalte erwarten mich im Fernstudium Gesundheitsökonomie?
Das differenzierte Lehrprogramm dieses Studiengangs vermittelt Dir praxisnahes Wissen, das es Dir ermöglicht, eigenständig und konstruktiv in der mittleren bis gehobenen Führungsebene der Gesundheitswirtschaft zu agieren. Consultingtechniken für beratungsökonomische Fragestellungen werden ebenso thematisiert wie kommunikative Fähigkeiten für Mitarbeitergespräche, Konfliktmanagement und Unternehmenskommunikation.
Kann ich verschiedene Schwerpunkte und Vertiefungen wählen?
Während des Fernstudiums hast Du die Möglichkeit, individuell passende Themenschwerpunkte zu setzen. Zu den wählbaren Wahlpflichtfächern zählen: – E-Health und Geschäftsprozessoptimierung, – Krankenhausconsulting, – Business Planning, – Medical Writing und – Facility-Management. Im Modul Medical Writing lernst Du, medizinische Texte für die effektive Recherche zu nutzen und neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung verständlich darzustellen. Das Fach Business Planning führt Dich an die Erarbeitung von Geschäftsideen, die monetäre Bewertung und die Definition wesentlicher Prozesse heran. Projektmanagementkompetenz für das zielgerichtete Planen, Überwachen und Steuern von Prozessen erwirbst Du im Modul E-Health und Geschäftsprozessoptimierung.
Wie ist das Fernstudium Gesundheitsökonomie organisiert?
Die Studienmaterialien für den Fernstudiengang Gesundheitsökonomie werden Dir per Post zugesandt oder online zur Verfügung gestellt. Du erarbeitest sie eigenständig von zu Hause aus bei freier Zeiteinteilung und kannst das Studium damit optimal an Deine individuellen Voraussetzungen anpassen. Um Deinen Lernfortschritt nachzuweisen, bearbeitest Du Einsendeaufgaben, die Du zur Kontrolle an die Fernhochschule sendest. Den Abschluss eines jeden Moduls bildet eine Prüfung, die beispielsweise aus einer Klausur oder einer Hausarbeit besteht. Zum Teil hast Du außerdem die Gelegenheit, an optionalen Präsenzveranstaltungen teilzunehmen, um Dein Wissen zu vertiefen und Deine Dozenten, Tutoren und Kommilitonen persönlich kennenzulernen.
Wie lange dauert ein Fernstudium Gesundheitsökonomie regulär?
Der Fernstudiengang ist regulär auf 36 bzw. 42 Monate ausgelegt. Wenn Du länger brauchst, kannst Du die Betreuungszeit kostenfrei um jeweils fünfzig Prozent verlängern. Unabhängig von der Studiendauer erhältst Du am Ende 180 Credits nach dem ECTS.
Mit welchen Zulassungsvoraussetzungen muss ich rechnen?
Mit dem Abitur, der fachgebundenen Hochschulreife (Fach-Abitur) oder einem gleichwertigen Schulabschluss ist der Einstieg in das Studium direkt möglich. Hast Du eine mindestens zweijährige Berufsausbildung absolviert oder besitzt den Abschluss an einer Berufsfachschule und weist mindestens drei Jahre praktische Berufserfahrung sowie die Teilnahme an Fortbildungen nach, kannst Du an einer Einstufungsprüfung teilnehmen. Hierzu legst Du innerhalb der ersten sechs Monate des Fernstudiengangs zwei reguläre Fernprüfungen (Wissenschaftliches Arbeiten und Allgemeine BWL) und die Klausur Allgemeine BWL ab. Bestehst Du diese erfolgreich, wirst Du auch ohne Abitur zum Studium zugelassen. Ohne Hochschulzugangsberechtigung darfst Du außerdem studieren, wenn Du eine mindestens zweijährige Berufsausbildung absolviert und einen Abschluss als Meister, Staatlich geprüfter Techniker oder Betriebswirt erworben oder eine vergleichbare Prüfung bestanden hast. Bei dieser Variante wird nach Ablauf einer Probezeit über eine vollwertige Immatrikulation entschieden.
Welche Berufsperspektiven erwarten mich mit einem Bachelor in Gesundheitsökonomie?
Der wirtschaftliche Erfolg von Gesundheitseinrichtungen erlangt einen immer höheren Stellenwert. Daher steigt auch die Nachfrage nach entsprechenden Fachkräften. Da zunehmend mehr Wirtschaftsunternehmen entdecken, wie wichtig das betriebliche Gesundheitsmanagement ist, bieten sich Dir auch in diesem Bereich ideale berufliche Aussichten. Der Verdienst als Gesundheitsökonom liegt in Deutschland bei durchschnittlich 40.000 Euro brutto im Jahr. Es gibt jedoch große Unterschiede hinsichtlich der Unternehmensgröße, der Branche und der Region, in der Du lebst und arbeitest. In einem großen Konzern kannst Du deutlich mehr verdienen als in einer kleinen Firma. Die Pharmaindustrie bezahlt überdurchschnittlich gut, während bei einer Non-Profit-Organisation wesentlich weniger für Dich herausspringt. In Ostdeutschland winkt ein deutlich geringeres Jahresgehalt als in anderen Teilen der Bundesrepublik. Dafür sind hier aber auch die Lebenshaltungskosten wesentlich geringer.
Durchschnittlicher Bruttojahresverdienst von Controllern in Deutschland im Jahr 2015 in Euro
Unteres Quartil* | Median** | Oberes Quartil | |
Gesamt | 43.736 | 54.314 | 67.156 |
Frauen | 40.901 | 50.299 | 61.412 |
Männer | 45.500 | 56.505 | 70.243 |
Alter 25 Jahre | 37.256 | 42.621 | 50.546 |
Alter 35 Jahre | 48.521 | 58.843 | 70.228 |
Alter 45 Jahre | 53.156 | 65.428 | 79.304 |
Bis 100 Mitarbeiter | 38.141 | 44.472 | 56.034 |
101 bis 1.000 Mitarbeiter | 42.387 | 51.882 | 62.596 |
Mehr als 1.000 Mitarbeiter | 50.701 | 61.752 | 76.027 |
Hinweis: Die Angaben beziehen sich auf Ingenieure für Elektrotechnik, die keine Personalverantwortung tragen. | * Quartil = Über- oder unterhalb dieses Wertes verdienen nur noch 25 Prozent besser oder schlechter. | ** Median = 50 Prozent der Marktforscher verdienen mehr und 50 Prozent verdienen weniger. |
Welche Tätigkeitsfelder erwarten mich nach dem Fernstudium Gesundheitsökonomie?
Das Fernstudium zum Bachelor in Gesundheitsökonomie eröffnet Dir vielseitige Einsatzfelder in führenden Positionen in: – Krankenhäusern, – Arztpraxen, – Krankenversicherungen, – Beratungsstellen, – Apotheken und – Behörden. Im Detail umfassen Deine zukünftigen Aufgaben die Planung, Organisation und Verbesserung betriebswirtschaftlicher Prozesse im Gesundheitswesen, also die Verwaltung von Personal, Gütern, Dienstleistungen und Finanzen. Auch im Fitness- und Wellnessbereich finden sich geeignete Arbeitsplätze. Ärzte und Apotheker können die im Fernstudium erworbenen Kenntnisse zur Optimierung ihrer eigenen Einrichtungen nutzen. Als Gesundheitsökonom in einem Unternehmen obliegt Dir die Verbesserung der Betriebsabläufe für die Angestellten und die Entwicklung von Konzepten zur Erhaltung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter.